Neuerscheinungen


1-24 Produkte von 55

$WPPlaceHolder_42436$

Reichardt, Friedrich

Heilige Nacht

für sinfonisches Orchester und Chor

Kulla, Armin

Einmal um die Welt

37 Volkslieder aus 17 Ländern - Leichte bis fortgeschrittene Bearbeitungen für zwei Gitarren

Einmal um die Welt ist eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung traditioneller Lieder aus verschiedenen Kulturen und Ländern.

Das Buch bietet ein abwechslungsreiches Duo-Repertoire, das sich ideal für den Partnerunterricht eignet, kann aber ebenso im Einzelunterricht eingesetzt werden. Es lädt dazu ein, musikalische und kulturelle Horizonte zu erweitern und bekannte Melodien aus aller Welt auf vielfältige Weise zu entdecken und zu interpretieren.

Durch die Angabe des Schwierigkeitsgrades bei jedem Stück findet man sich in der Ausgabe leicht zurecht und kann Schritt für Schritt Neues entdecken.

Die Stücke sind live eingespielt und können auf den gängigen Streaming-Plattformen angehört werden (z. B. Spotify).

Inhalt: Rosen Fra Fyn - Den lille Ole med Paraplyen - Højt på en gren en krage - Nkosi Sikelel‘ iAfrika - Wimoweh - Oh, Marichko - Ty Sch Mene Pidmanula - Hala Lala Layya - Tik Tik Tik Ya Em Slaiman - Berjoska - Kalinka - Babala Gumbala - Eh Soom Boo Kawaya - El Testament d‘Amèlia - Malagueña - Hava Nagila - Hine Ma Tov - Mò Li Huā - Xiǎo Yín Chuán - Sakura Sakura - Sōran Bushi - Raghupati Raghava Raja Ram - Chanda Mama Door Ke - When the Saints Go Marching In - Epanay - Me and the Devil Blues - Arroz con Leche - El Cucú - El Cóndor Pasa - Üsküdara Gider Iken - Akşam Olur Karanlığa Kalırsın - Tico - Tico no Fubá - Samba Lelê - La Cumparsita - El Choclo - Što mi e milo - Krivo Sadovsko Horo

Bubeck-Cinus, Regine

Mit der Geige durch das Jahr

24 Lieder mit 2. Stimme - leicht zu lesen mit isiQuint

Quartel, Sarah

When Breezes Blow

Rutter, John

I`ll make me a world

Wong, Tracy

Above, Beyond, Sing On!

Chilcott, bob

My song ist love unknown

Gibson, Robert T.

Unity Song

Esmail, Reena

Khattar pattar

Coleman, Edryn J.

Lift evry voice

Piechler, Arthur

Streiter in Not

Trost, Wolfgang

Drei Impressionen für Orgel

Intada - Pastorale - Toccata

Reif, Heinrich Sebastian

Missa Pastoralis

Reif, Heinrich Sebastian

Missa Pastoralis

Kuhnle, Martin

Die Rucksack-Gitarre

Lern- und Spielbuch

Kuhnle, Martin

Die Rucksack-Ukulele

Lern- und Spielbuch

Prokofjew, Sergej

Sonate D-Dur op. 94a

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant

Sonderstimmen: Holz I 2 in B, Holz II in B, Holz III 1 in Es, Holz III 2 in Es, Holz IV in B (Bassklar.), Holz IV in Es (tief), Blech I in C, Blech II in Es, Blech III 1 in B (tief), Blech III 2 in B (tief), Blech IV in Es (tief)  

Die vorliegende Bearbeitung gilt Carl Maria von Weber und seiner „Aufforderung zum Tanz“. Das originale Werk steht in Des-Dur und ist für Schüler bzw. musikalische Liebhaber unspielbar. Auch komponierte Weber im letzten Teil sehr anspruchsvolle Läufe und Akkordbrechungen, die in einer Orchesterfassung keinen Sinn machen. Diese wurden gestrichen.

Für die Aufführung wird ein Bläsersextett (2 Flöten, Oboe, 2 Klarinetten, Fagott) sowie ein möglichst groß besetztes Streicherensemble benötigt. Ein Kontrabass ist nicht obligatorisch. Bei den Blechbläsern nehme man, was im Orchester sowieso besetzt ist, auch mit 2-3 Blechbläsern klingt das Arrangement schon. Der volle Satz ist natürlich besser.

Klavier oder Akkordeon oder beides sind ebenso wie die möglichst chorisch zu besetzenden oder leicht zu verstärkenden Gitarren nicht zwingend notwendig. Da es aber viele Klavier- und Gitarrenspieler gibt, die sonst nie im Orchester mitspielen dürfen, wird die Besetzung kein Problem darstellen, zumal in einer Musikschule.

Pauken und Schlagzeug sind nicht unbedingt erforderlich.

Die Partitur ist in C, die Einzelstimmen sind jeweils in der entsprechenden Stimmung notiert.

Die Ausführung ist mittelschwer bis schwer, die Spieldauer beträgt ca. 7-8 Minuten.

Bearbeiter: Walter Thomas Heyn

 

Stolz, Niklas

Musik beGREIFEN, Lehrerband

Spielstücke zu Playalongs für das Klassenmusizieren ab 10 Jahren

„Musik beGREIFEN“ bietet eine wertvolle Hilfe zum Klassenmusizieren mit 36 kurzen Stücken im groovigen Pop-Rock-Sound und 20 peppigen Skala-Übungen: Erschließen Sie Musikgrundlagen und -theorieinhalte direkt am Instrument, musizieren Sie mit Kindern und Jugendlichen in leistungsheterogenen Klassen und ersparen Sie sich aufwendige Recherchen, damit Sie endlich die Zeit für einen wirklich hochwertigen Musikunterricht haben. 
Dieses Buch gibt Musiklehrenden die Möglichkeit, zum jeweiligen Stundenziel geeignete Musikstücke auszuwählen und mit den Schülerinnen und Schülern innerhalb einer Musikstunde umzusetzen. 
Musiziert wird dabei zu Playalongs auf Stabspielen und Keyboards, es können aber auch verschiedenste andere Instrumente erklingen.  
Alle Tracks sind über QR-Codes als Download verfügbar. Das pädagogische Konzept dieses Buches bietet viele Vorteile:
 
• Handlungsorientierung: von der Praxis zur Theorie Musikinhalte beGREIFEN lernen und tiefGREIFENdes und nachhaltiges Verständnis erzielen.
• Vereinfachte musikdidaktische Entscheidungen: Ein ausführliches thematisches Verzeichnis und dazugehörige Themen-Playlists ermöglichen eine kompakte Übersicht zu Inhalten und passenden Stücken und damit zeiteffiziente Entscheidungen. 
• Binnendifferenzierendes Musizieren: Für jeden und jedes Niveau ist eine Stimme dabei, so kommen weder Langeweile noch Überforderung für die Lernenden auf.
• Playalongs für mehr Motivation, unmittelbaren Klangerfolg und selbstgesteuertes Lernen: Die Begleitband unterstützt die Lernenden vom ersten Einüben (Tempolevel 1) bis zum finalen Vorspielen (Tempolevel 5) und bietet Möglichkeiten für die       eigenständige Erarbeitung in Kleingruppen. 
• Entlastung der Lehrenden: Die Nutzung der Playalongs ermöglicht es den Lehrenden, die gewonnene Kapazität für den Unterricht zu nutzen und Schüler beispielsweise gezielt zu unterstützen oder für das weitere Üben mit mehr Ruhe zu beobachten und einzuschätzen.
 
Im Lehrerband finden Sie neben den Gedanken zu Ausgangspunkt und Entstehung, Aufbau und Gestaltung des Buches, Erklärungen zu Playalongs und Playlists, ein thematisches Inhaltsverzeichnis, eine Themenübersicht und Themen-Playlists, den jeweiligen Leadsheet. Dazu jeweils einen Schnellüberblick möglicher Theorieinhalte sowie Anregungen und Kommentaren zur Umsetzung.
 
Aus dem Vorwort: „Die in diesem Buch enthaltenen Stücke entstanden zu Beginn meiner Tätigkeit als Musiklehrer.
In der fünften Jahrgangsstufe war damals die Vermittlung des Notenlesens im schulinternen Curriculum mit Hilfe der Blockflöte vorgesehen, die das Erlernen praxisnah erleichtern sollte.
Die Blockflöten-Literatur entsprach leider nicht dem Musikgeschmack der Kinder, und auch ich suchte nach Stücken, die der Motivation und dem Klang 30 gleichzeitig musizierender Flöten guttun würden.
So komponierte ich für die Vermittlung der Stammtonreihe einige kurze Stücke, die ich bald für Stabspiele adaptierte und auf die Vermittlung der Grundkenntnisse im Notenlesen für die fünfte Klasse ausrichtete.
In ähnlicher Weise wollte ich auch für weitere unterrichtliche Theorieinhalte geeignete Stücke für die Praxis verfassen.
Außerdem suchte ich angesichts der großen und heterogenen Lerngruppen nach einer Möglichkeit, die Schüler individueller anzusprechen, um sie noch stärker zum Tun zu motivieren.
Zugleich bestand immer wieder das Problem, den Unterricht frontal und lehrerzentriert halten zu müssen, wenn es darum ging, Anleitungen fürs praktische Musizieren zu vermitteln.
Den individuellen Lernvoraussetzungen und auch der Vermittlung von weiteren Kompetenzen stand dies im Weg. So entstanden die Playalongs und die Idee, diese in verschiedenen Tempo-Leveln zu gestalten.
Beides begünstigte die Motivation der Schülerinnen und Schüler, ich sah mich in der musikalischen Begleitung entlastet und konnte nun gezielt Rückmeldung geben, unterstützen und die gewonnene Kapazität für den Unterricht nutzen.
Ausgehend von Klasse 5 hat sich so über mehrere Jahre eine Sammlung mit vielen kleinen Stücken entwickelt, die mittlerweile Unterrichtsinhalte der Orientierungsstufe sowie der Sekundarstufe I und II aufgreifen.
Je nach Altersstufe und Ausprägungsgrad der nötigen Kompetenzen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler auch selbst die Stücke mithilfe von mobilen Endgeräten und den Playalongs in Gruppenarbeit, ich unterstütze einleitend und bei der Präsentation der Musik am Stundenende und kann mich so schwerpunktmäßig um die Schüler kümmern, die meine Unterstützung verstärkt benötigen.”

Niegl, Johanna

Tanz mit! Meditative Tänze (CD/DVD)

Schöne und abwechslungsreiche Musik aus den Bereichen Pop, World Music, Film und Klassik. 

16 leichte Choreographien zu meditativen Tänzen auch für wenig geübte Tänzerinnen und Tänzer, Tanzleiterinnen und Tanzleiter.

„Meditative Tänze, oh, wie schön“ – Reaktionen wie diese höre ich immer wieder. Unser oft hektisches Arbeits- und Alltagsleben schafft bei vielen Menschen ein Bedürfnis nach Entspannung und Harmonie. In meinen wöchentlichen Gruppen tanzen wir Kreistänze mit meditativem Charakter gerne und regelmäßig. Alle sollen entspannt mittanzen können. Die Schrittfolgen sind auch für wenig geübte Tänzerinnen und Tänzer leicht zu erlernen. 

Hier finden Sie nun 16 meiner beliebtesten in Bild und Wort. Auch zur Gestaltung meditativer Tanznachmittage/-abende haben sie sich schon bewährt. 

Auf der CD befinden sich alle 16 Musiktitel. 

Auf der DVD sehen Sie: 1. alle Tänze in voller Länge 2. alle Tänze mit Ansagen zur Schrittfolge 

Das Booklet enthält übersichtliche und leicht verständliche Tanzbeschreibungen. Zur Einstimmung auf den Tanz ist jeder Beschreibung ein kurzer Text, kleines Gedicht oder Aphorismus vorangestellt. 

Die Tänze 
1. Das Plätschern der Bächlein im Frühling (Kevätpurojen solinaa)
2.Dem Wunder die Hand hinhalten (Look, I Open My Hands) 
3. Der Gartenspaziergang (Intermezzo aus „Carmen“) 
4. Flieg mit mir (Fly With Me) 
5. Mit einem Lächeln (Arie des Cherubino aus „Die Hochzeit des Figaro“) 
6. Halleluja (Hallelujah – Die Töne aller Menschen)
7. Ein Engel 
8. Der Fluss des Lebens (Stream) 
9. Seelenfango 
10. Dornenvögel (Love Theme) 
11. Wie ein Grashalm (Ruohonkorren lailla) 
12. Abendgruß (Aus dem Pahlenschen) 
13. Wiegenlied für Naima (Naïma) 
14. Der Mond ist aufgegangen 
15. Das Mondboot (Moon Boat) 
16. Abendstille überall

Bosmans, Henriette

Sonate für Violoncello und Klavier

<< < 1 2 3 > >>