Neuerscheinungen


1-24 Produkte von 58

$WPPlaceHolder_42436$

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant
24,00 €

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant
68,00 €

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant
44,00 €

von Weber, Carl Maria

Aufforderung zum Tanz

Rondo brillant

Sonderstimmen: Holz I 2 in B, Holz II in B, Holz III 1 in Es, Holz III 2 in Es, Holz IV in B (Bassklar.), Holz IV in Es (tief), Blech I in C, Blech II in Es, Blech III 1 in B (tief), Blech III 2 in B (tief), Blech IV in Es (tief)  

Die vorliegende Bearbeitung gilt Carl Maria von Weber und seiner „Aufforderung zum Tanz“. Das originale Werk steht in Des-Dur und ist für Schüler bzw. musikalische Liebhaber unspielbar. Auch komponierte Weber im letzten Teil sehr anspruchsvolle Läufe und Akkordbrechungen, die in einer Orchesterfassung keinen Sinn machen. Diese wurden gestrichen.

Für die Aufführung wird ein Bläsersextett (2 Flöten, Oboe, 2 Klarinetten, Fagott) sowie ein möglichst groß besetztes Streicherensemble benötigt. Ein Kontrabass ist nicht obligatorisch. Bei den Blechbläsern nehme man, was im Orchester sowieso besetzt ist, auch mit 2-3 Blechbläsern klingt das Arrangement schon. Der volle Satz ist natürlich besser.

Klavier oder Akkordeon oder beides sind ebenso wie die möglichst chorisch zu besetzenden oder leicht zu verstärkenden Gitarren nicht zwingend notwendig. Da es aber viele Klavier- und Gitarrenspieler gibt, die sonst nie im Orchester mitspielen dürfen, wird die Besetzung kein Problem darstellen, zumal in einer Musikschule.

Pauken und Schlagzeug sind nicht unbedingt erforderlich.

Die Partitur ist in C, die Einzelstimmen sind jeweils in der entsprechenden Stimmung notiert.

Die Ausführung ist mittelschwer bis schwer, die Spieldauer beträgt ca. 7-8 Minuten.

Bearbeiter: Walter Thomas Heyn

 

30,00 €

Harris, Paul / Jones, Bill

Musical Doodles (All Instruments)

13,50 €

Rutter, John

Weihnachtslieder von John Rutter

Sieben Weihnachtslieder für Sopran- und Altstimmen in deutscher Übersetzung
10,05 €

Rutter, John

The complete John Rutter Piano Album

40,10 €

Harms, Wieland

Guitar Chord Colours

Moderne Harmonielehre für Gitarristen, die es wirklich wissen wollen. Mit Noten, TABs & Guitar Boxes
49,95 €

Holm, Susanne

Basis Musik 5 - Arbeitsheft

Arbeitsheft für Gymnasien Jahrgangsstufe 5 (LehrplanPLUS) - Neuauflage 2025

„Basis Musik 5“ basiert auf dem LehrplanPLUS des bayerischen Gymnasiums.

Die Neuauflage 2025 knüpft in den wesentlichen Bereichen an das bisherige Konzept der Reihe Basis Musik an, berücksichtigt aber nun noch mehr die spezifische Unterrichtssituation. Für das Erlernen der Inhalte des Lernbereichs 4 „Musik und ihre Grundlagen“ ist in der Neuauflage deutlich mehr Übungsmaterial vorhanden. Um den unterschiedlichen Gegebenheiten in Schulen gerecht zu werden, sind viele Übungen so angelegt, dass die Lehrkraft selbst über die konkrete Ausgestaltung entscheiden kann.

Die zusätzlichen Lerninhalte für die musische Ausbildungsrichtung sind in das Heft so integriert, dass sie von Schülerinnen und Schülern, die andere Ausbildungsrichtungen besuchen, ebenfalls sinnvoll genutzt werden können. Selbstverständlich sind in Basis Musik 2025 viele Anknüpfungen an die Kompetenzen und Inhalte der weiteren Lernbereiche enthalten.

Basis Musik 5 liegt in einer gedruckten und einer digitalen Version vor. Die digitale Version von Basis Musik 5 ist unter der Bestellnummer
D 1218-DIG erhältlich. Für Lehrer/-innen ist die digitale Version mit Lösungsvorschlägen gegen Nachweis des Erwerbs mindestens eines Klassensatzes von Basis Musik 5 als interaktives PDF kostenlos erhältlich (D 1218L).

Hörbeispiele sind in Form von QR-Codes im Heft enthalten. In der digitalen Version sind diese direkt als Link zu Webseiten angelegt, die durch Anklicken geöffnet werden können.

Medienseite: https://media.dux-verlag.de/d1218

Auf der Medienseite finden Sie:

-  Links zu allen im Buch verwendeten Hörbeispielen
-  Kopiervorlagen
-  Zubehör für Musische Gymnasien

10,80 €

Holm, Susanne

Basis Musik 6 - Arbeitsheft

Arbeitsheft für Gymnasien Jahrgangsstufe 6 (LehrplanPLUS) - Neuauflage 2025

„Basis Musik 6“ basiert auf dem LehrplanPLUS des bayerischen Gymnasiums.

Die Neuauflage 2025 knüpft in den wesentlichen Bereichen an das bisherige Konzept der Reihe Basis Musik an, berücksichtigt aber nun noch mehr die spezifische Unterrichtssituation. Für das Erlernen der Inhalte des Lernbereichs 4 „Musik und ihre Grundlagen“ ist in der Neuauflage deutlich mehr Übungsmaterial vorhanden. Um den unterschiedlichen Gegebenheiten in Schulen gerecht zu werden, sind viele Übungen so angelegt, dass die Lehrkraft selbst über die konkrete Ausgestaltung entscheiden kann.

Die zusätzlichen Lerninhalte für die musische Ausbildungsrichtung sind in das Heft so integriert, dass sie von Schülerinnen und Schülern, die andere Ausbildungsrichtungen besuchen, ebenfalls sinnvoll genutzt werden können. Selbstverständlich sind in Basis Musik 2025 viele Anknüpfungen an die Kompetenzen und Inhalte der weiteren Lernbereiche enthalten.

Basis Musik 6 liegt in einer gedruckten und einer digitalen Version vor. Die digitale Version von Basis Musik 6 ist unter der Bestellnummer
D 1219-DIG erhältlich. Für Lehrer/-innen ist die digitale Version mit Lösungsvorschlägen gegen Nachweis des Erwerbs mindestens eines Klassensatzes von Basis Musik 6 als interaktives PDF kostenlos erhältlich (D 1219L).

Hörbeispiele sind in Form von QR-Codes im Heft enthalten. In der digitalen Version sind diese direkt als Link zu Webseiten angelegt, die durch Anklicken geöffnet werden können.

Medienseite: https://media.dux-verlag.de/d1219

Auf der Medienseite finden Sie:

-  Links zu allen im Buch verwendeten Hörbeispielen
-  Kopiervorlagen
-  Zubehör für Musische Gymnasien

10,80 €

Holm, Susanne

Basis Musik 7 - Arbeitsheft

Arbeitsheft für Gymnasien Jahrgangsstufe 7 (LehrplanPLUS) - Neuauflage 2025

„Basis Musik 7“ basiert auf dem LehrplanPLUS des bayerischen Gymnasiums.

Die Neuauflage 2025 knüpft in den wesentlichen Bereichen an das bisherige Konzept der Reihe Basis Musik an, berücksichtigt aber nun noch mehr die spezifische Unterrichtssituation. Für das Erlernen der Inhalte des Lernbereichs 4 „Musik und ihre Grundlagen“ ist in der Neuauflage deutlich mehr Übungsmaterial vorhanden. Um den unterschiedlichen Gegebenheiten in Schulen gerecht zu werden, sind viele Übungen so angelegt, dass die Lehrkraft selbst über die konkrete Ausgestaltung entscheiden kann.

Die zusätzlichen Lerninhalte für die musische Ausbildungsrichtung sind in das Heft so integriert, dass sie von Schülerinnen und Schülern, die andere Ausbildungsrichtungen besuchen, ebenfalls sinnvoll genutzt werden können. Selbstverständlich sind in Basis Musik 2025 viele Anknüpfungen an die Kompetenzen und Inhalte der weiteren Lernbereiche enthalten. Neu in Basis Musik 7 sind Vorschläge und Anregungen, Ukulelen für die Liedbegleitung einzusetzen.

Basis Musik 7 liegt in einer gedruckten und einer digitalen Version vor. Die digitale Version von Basis Musik 7 ist unter der Bestellnummer
D 1220-DIG erhältlich. Für Lehrer/-innen ist die digitale Version mit Lösungsvorschlägen gegen Nachweis des Erwerbs mindestens eines Klassensatzes von Basis Musik 7 als interaktives PDF kostenlos erhältlich (D 1220L).

Hörbeispiele sind in Form von QR-Codes im Heft enthalten. In der digitalen Version sind diese direkt als Link zu Webseiten angelegt, die durch Anklicken geöffnet werden können.

Medienseite: https://media.dux-verlag.de/d1220

Auf der Medienseite finden Sie:

-  Links zu allen im Buch verwendeten Hörbeispielen
-  Kopiervorlagen
-  Zubehör für Musische Gymnasien

10,80 €

Eisenhauer, Gerwin

Bum Bum Tschack - Technik & Lesen

Das Fitnessstudio für Drummer:innen
19,80 €

Eisenhauer, Gerwin

Bum Bum Tschack - Grooves & Fills

Die umfassende Methode für Rock, Alternative und Hip-Hop
19,80 €

Eisenhauer, Gerwin

Bum Bum Tschack - Jazz & Latin

Der Einstieg in den Swing und in die Grooves aus Kuba und Brasilien
19,80 €

Weigand, Norbert

Tuba in der Volksmusik

Eine Anleitung zum „frei“ Spielen nach Akkordsymbolen
32,80 €

Coleridge-Taylor, Samuel

Four Characteristic Waltzes Op. 22

10,95 €

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sinfonie Nr. 40 g-moll

Die große G-Moll-Sinfonie für Streicher und Bläser mit Schlagwerk und Harfe
70,00 €

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sinfonie Nr. 40 g-moll

Die große G-Moll-Sinfonie für Streicher und Bläser mit Schlagwerk und Harfe
42,00 €

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sinfonie Nr. 40 g-moll

Die große G-Moll-Sinfonie für Streicher und Bläser mit Schlagwerk und Harfe
129,00 €

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sinfonie Nr. 40 g-moll

Die große G-Moll-Sinfonie für Streicher und Bläser mit Schlagwerk und Harfe
87,00 €

Mozart, Wolfgang Amadeus

Sinfonie Nr. 40 g-moll

Die große G-Moll-Sinfonie für Streicher und Bläser mit Schlagwerk und Harfe

Sonderstimmen:
Holz II in B, Holz III in Es, Holz IV in B (Bassklarinette), Blech I/II in C, Blech II in Es, Blech III in B (tief), Blech IV in Es (tief)

Die vorliegende neue Bearbeitung für Sinfonieorchester erhält die Stimmung und den Charme des Originals und ist leicht gekürzt. Dank geschickter satztechnischer Bearbeitung ist eine Aufführung bereits mit Streichern allein (und sogar im Streichquartett) möglich.

Der Schwierigkeitsgrad der Streicherstimmen ist deutlich abgestuft und ermöglicht so die Teilnahme von Anfängern bis hin zu deutlich fortgeschrittenen Spielern, wobei nur die Stimmen von Violine I und Violoncello gelegentliches Lagenspiel erfordern. Die Viola kann durch eine 3. Violine ersetzt werden.

Neben der vollen Streicherbesetzung sind folgende Bläser vorgesehen: Holz I (Flöte), Holz II (Oboe oder Flöte), Holz III (Klarinette), Holz IV (Fagott), Blech I und II (Trompete), Blech III (Posaune bzw. Horn), Blech IV (Posaune bzw. Horn und Tuba). Weitere Stimmen für Pauken, Triangel, Becken, Harfe und Klavier runden die Besetzung ab, wobei das Klavier ggf. auch von einem Keyboard übernommen werden kann.

Der leichteren Lesbarkeit wegen wurde der 2. Satz im halben Metrum notiert – für die Ausführung selbst hat dies keinerlei Auswirkungen.

Die Partitur ist in C notiert, die Stimmen im Stimmenheft entsprechend ihrer Transposition.

Die Ausführung ist mittelschwierig.

Die Spieldauer beträgt ca. 15 Min. (1. Satz: 4 Min., 2. Satz: 4 Min., 3. Satz: 2 Min. 4. Satz: 5 Min.) – je nach Interpretation.

Bearbeiter: Thomas Stapf

30,00 €

Elgar, Edward

Chanson de Nuit

für Streicher und Bläser mit Pauke und Harfe (Klavier)

Die beiden in den Jahren 1897 und 1899 fertig gestellten Stücke „Chanson de Nuit“ und „Chanson de Matin“ des englischen Komponisten Edward Elgar waren ursprünglich für Violine und Klavier besetzt. Da sie recht schnell populär wurden, folgten kurz nach der Jahrhundertwende Orchestrierungen durch den Komponisten, die vollends zu ihrer Berühmtheit beitrugen und heute noch die am meisten gehörten Fassungen darstellen.

Um der ursprünglichen Idee einer Hausmusik nahe zu kommen, entschied sich Elgar für eine kammermusikalische Besetzung mit Streichern, einfach besetztem Holzbläserpart, zwei Hörnern und Harfe.

Die hier vorliegende Bearbeitung für Schulorchester stellt eine vereinfachte Fassung dar, die um eine optionale Blechbesetzung mit Pauke erweitert wurde. Grundbestand bildet der Streichersatz, der klanglich um die Bläser ergänzt wurde Hierbei treten vor allem die Holzbläser hervor, die an wenigen Stellen eigenständig geführt sind, ansonsten aber vor allem zur klanglichen Bereicherung und Stabilisierung des Streichersatzes beitragen. Der Violine II-Stimme wurde für Anfänger eine „easy“-Variante beigefügt, die möglichst Chromatik umgeht und sich an den leeren Saiten orientiert.

Der modulierende Mittelteil kann – je nach Vermögen des Orchesters – durch einen vorgeschlagenen „Vi-de“-Sprung ausgelassen werden.

Die Wiederholungszeichen sind ebenfalls als Vorschlag für eine Verlängerung des Stückes anzusehen.

Der Harfenpart kann optional vom Klavier ausgeführt werden.

Die Ausführung ist mittelschwer, die Spieldauer beträgt ca. 3 – 4 Minuten.

Bearbeiter: Christoph Wagner

29,00 €

Elgar, Edward

Chanson de Nuit

für Streicher und Bläser mit Pauke und Harfe (Klavier)

Sonderstimmen:
Holz I in B, Holz II in B, Holz III in Es, Blech I in Es, Blech II in Es, Blech III in B (tief), Blech IV in Es (tief)

Die beiden in den Jahren 1897 und 1899 fertig gestellten Stücke „Chanson de Nuit“ und „Chanson de Matin“ des englischen Komponisten Edward Elgar waren ursprünglich für Violine und Klavier besetzt. Da sie recht schnell populär wurden, folgten kurz nach der Jahrhundertwende Orchestrierungen durch den Komponisten, die vollends zu ihrer Berühmtheit beitrugen und heute noch die am meisten gehörten Fassungen darstellen.

Um der ursprünglichen Idee einer Hausmusik nahe zu kommen, entschied sich Elgar für eine kammermusikalische Besetzung mit Streichern, einfach besetztem Holzbläserpart, zwei Hörnern und Harfe.

Die hier vorliegende Bearbeitung für Schulorchester stellt eine vereinfachte Fassung dar, die um eine optionale Blechbesetzung mit Pauke erweitert wurde. Grundbestand bildet der Streichersatz, der klanglich um die Bläser ergänzt wurde Hierbei treten vor allem die Holzbläser hervor, die an wenigen Stellen eigenständig geführt sind, ansonsten aber vor allem zur klanglichen Bereicherung und Stabilisierung des Streichersatzes beitragen. Der Violine II-Stimme wurde für Anfänger eine „easy“-Variante beigefügt, die möglichst Chromatik umgeht und sich an den leeren Saiten orientiert.

Der modulierende Mittelteil kann – je nach Vermögen des Orchesters – durch einen vorgeschlagenen „Vi-de“-Sprung ausgelassen werden.

Die Wiederholungszeichen sind ebenfalls als Vorschlag für eine Verlängerung des Stückes anzusehen.

Der Harfenpart kann optional vom Klavier ausgeführt werden.

Die Ausführung ist mittelschwer, die Spieldauer beträgt ca. 3 – 4 Minuten.

Bearbeiter: Christoph Wagner

14,00 €

Elgar, Edward

Chanson de Matin

für Streicher, Bläser und Harfe (Klavier)
29,00 €

<< < 1 2 3 > >>